Archiv für die Kategorie „Technik & Standardisierung“

Heute World-IPv6-Launch

IPv6 Launch Day LogoDie Teilnehmer am World-IPv6-Launch sind die vier am häufigsten besuchten Websites in der Welt – Google, Facebook, YouTube und Yahoo! – sowie Home-Router-Hersteller und Internet Service Provider in mehr als 100 Ländern. Indem IPv6 durch sie die „neue Normalität“ wird, eröffnen diese Unternehmen Millionen von Endbenutzern, die IPv&-Vorteile, ohne dass die Nutzer selbst etwas tun müssen.

Der World-IPv6-Launch wird von der Internet Society organisiert, damit das immer noch wachsende Internet offen und für jedermann zugänglich bleibt.

ISOC.DE beim IGF Vorbereitungstreffen

Podiumsdiskussion (mit  Jan Mönikes) beim IGF VorbereitungstreffenAm Montag, den 7. Mai 2012, fand das 4. Internet Governance Forum Deutschland in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin statt. Das IGF-D ist eine offene und informelle „Multistakeholder“ Diskussionsplattform für Regierung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft sowie der technischen und akademischen Community in Deutschland zur Behandlung von Fragen im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Internet. Es diente in diesem Jahr zugleich der Vorbereitung auf das siebente IGF Meeting der Vereinten Nationen in Baku, Azerbaijan, das in diesem Jahr vom 6. bis 9. November stattfinden wird. Im Rahmen der Veranstaltung in Berlin nahm ISOC.de Vorstandsmitglied Jan Mönikes an einer Diskussionsrunde mit Vertretern von parteinahen Netzpolitikvereinen und weiteren zivilgesellschaftlichen Gruppen aus Deutschland teil. Im Rahmen der Diskussion, die zugleich einen Überblick über wesentliche Akteure der netzpolitischen Debatte geben sollte, stellte Mönikes die Arbeit der Internet Society weltweit vor und verwies auf den wesentlichen Beitrag, den die ISOC insgesamt und mit den mit ihr verbundenen Organisationen seit nunmehr 20 Jahren für die Entwicklung eines freien und offenen Internets international leistet. Diesen Beitrag weiterlesen »

W3C.DE kündigt zweiten HTML5-Tag an

Nach dem Erfolg des ersten HTML5-Tags 2011 im Theseus Innovationszentrum in Berlin kündigt das Deutsch-Österreichische Büro des World Wide Web Consortiums einen weiteren HTML5-Tag am 31.5.2012 im Institutszentrum Schloss Birlinghoven der Fraunhofer-Gesellschaft in Sankt Augustin bei Bonn an. Die Veranstaltung gibt Webentwicklern die Möglichkeit, sich über die Neuerungen, die HTML5 dem Web bringt, fundiert zu informieren. Obwohl HTML5 immer noch in der Standardisierung und teilweise noch in der Entwicklung ist, findet es bereits breite Anwendung in der Praxis. Insbesondere für die Entwicklung von webbasierten Anwendungen im mobilen – oder auch lokalen – Bereich bringt HTML5 (mit CSS3 und einer Reihe von APIs) eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Die Veranstaltung vermittelt detailierte technische Kenntnisse anhand vieler Beispiele sowie Hintergrundinformationen über die Geschichte, den Entwicklungsprozess und die Standardisierung von HTML5. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Fraunhofer IAIS und DFKI und mit Unterstützung der Internet Society German Chapter statt. Nähere Informationen gibt die Ankündigung.

ISOC.DE nimmt zur geplanten europäischen Datenschutzgrundverordnung Stellung

Die EU-Kommission plant, durch eine allgemeinverbindliche EU-Verordnung eine Harmonisierung des Datenschutzrechts in Europa herbeizuführen. Viele gemeinhin als veraltet geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen sollen dabei mit dem Ziel einer Stärkung des Datenschutzes für die Bürger in ganz Europa modernisiert werden, auch um den Bedingungen der allgegenwärtig digitalisierten und vernetzten Welt besser gerecht zu werden. Dazu will der Vorschlag der Kommission ein dichtes Kontrollnetz für den Datenschutz in Europa mit starken Aufsichtsbehörden und empfindlichen Bußgeldkatalogen vorgeben. Die Kommission setzt auf umfassende staatliche Kontrollen der Datenverarbeitung und damit auch auf eine strikte Überwachung der Kommunikation im Internet.  Diesen Beitrag weiterlesen »

ISOC organisiert den World IPv6 Launch

IPv6 Launch Day LogoAm 6. Juni 2012 ist IPv6 Launch. Aufbauend auf dem Erfolg des IPv6 Day 2011 ruft die Internet Society dazu auf, IPv6 zu diesem Datum entgültig in Betrieb zu nehmen. Aufgerufen sind die Hersteller von Routern und Endgeräten, Internet Service Provider, und Dienstanbieter. Weitere Initiatoren sind die Firmen AT&T, Comcast, Free Telecom, Internnode KDDI, Tima Warner Cable, XS4All, Cisco, D-Link, Facebook, Google, Microsoft (Bing), Yahoo, Akamai und Limelight.

Aus Veranstaltungen von ISOC.DE
  • Mehr Sicherheit durch weniger Kryptographie?
    November 2019
    Um den Zusammenhang zwischen Terroristen belauschen und sicherem Onlinebanking geht es noch einmal am Rand des IGF 2019. Dieses mal wollen wir mit Wissenschaftlern, Politikern und anderen interessierten Bürgen das Thema diskutieren.
  • Kryptographie für ein besseres Internet
    April 2019
    Andrew Sullivan, Präsident und CEO der Internet Society (ISOC) erläutert, warum Eingriffe in die Kryptografie das Internet, seine Anwendungen und seine Benutzer gefährden.
  • Bürgerrechte im Netz
    November 2018.
    In zwei Panels ging es um Netzneutralität und Datenschutz.
  • 25 Jahre ISOC.DE
    Dezember 2017, nach der Wahl, noch vor der Regierungsbildung
    Der 25. Geburtstag von ISOC.DE und ISOC.ORG bot den Anlass für eine Veranstaltung in der Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin, die sich kritisch mit der Rolle der Politik bei der Internet-Entwicklung auseinandersetzte.
  • Sicherheit zwischen Kryptographie und Überwachung
    2016 währed der IETF96 in Berlin
    Bringt mehr Überwachung mehr Sicherheit? Welche Rolle spielt Kryptographie für die Sicherheit im Netz? Gefährden Backdoors die Sicherheit?
  • Wer Macht das Internet?
    2013 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
    Wer "macht" eigentlich tatsächlich das Internet und wem wächst damit welche “Macht” zu? Was ist die Rolle der Politik?
  • Wie das Netz nach Deutschland kam
    2006 gemeinsam mit dem Haus der Geschichte, Bonn
    Wo kommt das Internet in Deutschland her? Was passierte in den 80ern und frühen 90ern? Was waren die Diskussionen und Visionen?
ISOC.DE

Die Internet Society German Chapter e.V. (ISOC.DE e.V.) ist ein eingetragener Verein, der die Verbreitung des Internets in Deutschland fördert und dessen Entwicklung sowohl in technischer als auch in gesellschaftlicher Hinsicht begleitet.
Folgen Sie uns auf Twitter! Twitter-logo
Abonnieren Sie unseren RSS feed! RSS Logo

Your IP Address is: