Archiv für die Kategorie „ISOC global“
Das Internet für Russland abschneiden?
Das sei keine gute Idee, meint ISOC President and CEO Andrew Sullivan im ISOC-Blog, auch wenn die Idee verlockend scheint. Es wäre technisch kaum machbar. Politisch würde es mehr schaden als nutzen. ISOC.DE veröffentlicht hier eine Übersetzung seines Artikels:
Warum die Welt Aufforderungen widerstehen sollte, das Internet zu unterhöhlen.
Es scheint, dass jedes Mal, wenn es ein großes politisches Ereignis in der Welt gibt, jemand dazu aufruft, jemand anderen vom Internet auszuschließen. Der jüngste Aufruf, Menschen vom Internet auszuschließen, kommt im Zuge des russischen Einmarsches in der Ukraine.
Die Internet Society muss diesen Aufrufen widerstehen, egal wie verlockend sie auch sein mögen. Das Internet ist nach wie vor unsere beste Hoffnung, um mit den Völkern der Welt zu kommunizieren.
Die Aufrufe, Russland abzuschneiden, kommen für verschiedene technische Ebenen:
- Es gibt Druck auf die globalen Social-Media-Giganten, russische Inhalte zu blockieren, um die Verbreitung von Desinformationen zu verhindern.
- Andere sind der Meinung, dass Netzwerke auf der ganzen Welt die russische Kommunikation blockieren sollten, indem sie ihre BGP-Anmeldungen sperren. BGP, das Border Gateway Protocol, ist das Netzwerkprotokoll, mit dem die verschiedenen Netzwerke, aus denen das Internet besteht, ihre Kommunikation aushandeln können. Der Versuch, alle Netzwerke der Welt davon zu überzeugen, einige BGP-Anmeldungen aus politischen Gründen abzulehnen, ist beispiellos.
- Wieder andere meinen, dass die physischen Verbindungen zu den russischen Netzwerken gekappt werden sollten. Es ist nicht möglich, über Kabel zu kommunizieren, die kaputt sind. Kappt man die Kabel, wird Russland isoliert.
Diese Vorschläge verkennen etwas Grundlegendes über das Internet: Es wurde nie entwickelt, um Ländergrenzen zu respektieren. Die Idee, einem Land den Stecker zu ziehen, ist genauso falsch, wenn Menschen das mit einem anderen Land machen wollen, wie wenn Regierungen das mit ihrem eigenen Land machen wollen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Und täglich grüßt die Kryptodebatte
Nachdem sich ISOC.DE in den letzten Jahren mehrfach zu dem Thema sichere Kryptographie in Veröffentlichungen und Veranstaltungen positioniert hat, ist die Aushebelung starker Verschlüsselung aktuell wieder ein Topthema der politischen Diskussion. Jetzt hat sich die Internet Society an die EU gewandt. Unter dem Titel EU Internet Society Chapters Call on European Commission to Follow the Path of Strong Encryption. Here’s Why You Should Too kommen Europäische ISOC Chapter — unter anderem ISOC.DE — zu Wort. Alle weisen auf das hohe — mit einer Aufweichung der Kryptographie verbundene — Sicherheitsrisiko und die Unmöglichkeit, „gute“ von „böser“ Kryptographie zu unterscheiden hin.
Internet Society Workshop 2020
Internet Society CEO Andrew Sullivan in Berlin
Andrew Sullivan, Präsident und CEO der Internet Society (ISOC), war vom 31. März bis zum 3. April in Berlin. Außer Besuchen in den Internet-Ministerien (Außen–, Innen–, Justiz–, Wirtschaft–) gemeinsam mit Vorstandsmitgliedern der ISOC.DE, standen u.a. zwei Diskussionsrunden auf dem Programm. Zu diesen Veranstaltungen hatten das Weizenbaum Institut und der Verband der Internet Wirtschaft (eco) gemeinsam mit ISOC.DE eingeladen hatten.

Diskussion über Internet und Kryptographie (Photo: Klaus Birkenbihl)
Hauptsächlich ging es bei dem Besuch um die Vorbereitung des Internet Governance Forums (IGF) im Herbst 2019 in Berlin. In den zwei Runden wurden denn auch über IGF-Themen diskutiert. Die erste Runde (im Weizenbaum Institut) beschäftigte sich damit, wie und zu welchen Themen das IGF arbeiten sollte. Die zweite Runde (eco und ISOC.DE) widmete sich konkret dem Zusammenhang von Kryptografie und Internet, ein Thema, das auch auf dem IGF wieder diskutiert werden wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
ISOC.DE feiert 25 Jahre
Die Internet Society wird 25 Jahre. 1992 Jahren wurde auf einer Internet Konferenz in Kobe (Japan) die Internet Society von Vint Cerf — einem der Väter von TCP-IP — und anderen gegründet.
In diesem Jahr feiert die Internet Society also ihr 25-jähriges Jubiläum. 25 Jahre für ein offenes, sicheres Internet, das für alle überall verfügbar ist. Die Herausforderung das Internet weiter in diesem Sinn voran zu bringen war wohl nie so groß wie heute. Die Internet Society stellt sich dieser Herausforderung. Sie ist das Dach für die IETF wo technische Standards für das Internet entwickelt werden und engagiert sich in der gesellschaftlichen und politischen Diskussion.

1992 gründete sich ISOC.DE als Deutsche Interessengemeinschaft Internet
Vor 25 Jahren fand auch sich eine Gruppe von Internet-Enthusiasten in Deutschland und gründete die Deutsche Interessengemeinschaft Internet (DIGI e.V.). Ziel war es, in einem damals nicht sehr Internet-freundlichen Umfeld eine Infrastruktur für das Internet in Deutschland voran zu bringen. 1995 wurde DIGI e.V. als Deutsche Sektion der Internet Society anerkannt und firmiert seither als Internet Society German Chapter e.V (ISOC.DE e.V.).
Am 30. November 17:00Uhr feiert ISOC.DE in den Räumen der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft mit einer Veranstaltung Geburtstag. Gastredner ist Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Direktor des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung auf der Webseite der Veranstaltung.