Archiv für die Kategorie „event“
W3C.DE kündigt zweiten HTML5-Tag an
Nach dem Erfolg des ersten HTML5-Tags 2011 im Theseus Innovationszentrum in Berlin kündigt das Deutsch-Österreichische Büro des World Wide Web Consortiums einen weiteren HTML5-Tag am 31.5.2012 im Institutszentrum Schloss Birlinghoven der Fraunhofer-Gesellschaft in Sankt Augustin bei Bonn an. Die Veranstaltung gibt Webentwicklern die Möglichkeit, sich über die Neuerungen, die HTML5 dem Web bringt, fundiert zu informieren. Obwohl HTML5 immer noch in der Standardisierung und teilweise noch in der Entwicklung ist, findet es bereits breite Anwendung in der Praxis. Insbesondere für die Entwicklung von webbasierten Anwendungen im mobilen – oder auch lokalen – Bereich bringt HTML5 (mit CSS3 und einer Reihe von APIs) eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Die Veranstaltung vermittelt detailierte technische Kenntnisse anhand vieler Beispiele sowie Hintergrundinformationen über die Geschichte, den Entwicklungsprozess und die Standardisierung von HTML5. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Fraunhofer IAIS und DFKI und mit Unterstützung der Internet Society German Chapter statt. Nähere Informationen gibt die Ankündigung.
INET in Bukarest
ISOC veranstaltete die zweite INET 2011 in Europa am 9.11.2011 in Bucharest. Die Konferenz stand unter dem Thema „Access, Trust. and Freedom: Coordinates of the future Internet“. Die Vorträgen beleuchteten die Themen Erziehung und Internet, den Zusammenhang zwischen Sicherheit und Freiheit (im Zeitalter von Datensammeln, individuellem Marketing und Macht der Verbraucher). Drei Panels adressierten die Themen „Digital Romania: Are we there yet“ (Zugang und der Nutzung de Internet in Rumänien), „Protection, Trus and Privacy: Can we have it all“ und „Should we take the Internet for granted?“ (Bedrohungen: keine Netzneutralität, Monopolisierung, Zersplitterung des Marktes). Eine komplette Videoaufzeichnung ist verfügbar.
Im Anschluss an die INET fand ein zweitägiger Workshop europäischer ISOC Chapter statt, auf dem es unter anderem um bessere Vernetzung der Aktivitäten, bessere Einbindung von ISOC-Mitgliedern in die Arbeit der Chapter, Vorstellung von Aktivitäten im Rahmen des ISOC Next Generation Leaders Programms und die Vorbereitung der weltweiten INET zu „20 Jahre ISOC“ 2012 in Genf ging.
W3C.DE lädt zum HTML5-Tag ein
HTML5 ist die Zukunft des Web. Alle größeren Browserhersteller implementieren diesen neuen Standard, der formal noch gar keiner ist. Als Plattform für Webanwendungen hat HTML5 die Aufmerksamkeit von Entwicklern und Anwendungsanbietern. Das W3C Büro Deutschland und Österreich veranstaltet zum Thema einen HTML5-Tag am 23.11.2011 im THESEUS Innovation Center, Berlin. In einem ganztägigen Tutorial werden Grundlagen und fortgeschrittene Themen aus HTML5, CSS3 und diversen APIs behandelt. Näheres in der Ankündigung.
Neuer Verein „Digitale Gesellschaft“ gegründet
In der letzten Woche stellte sich in Berlin auf der re:publica der Verein „Digitale Gesellschaft“ vor und erhielt ein großes Echo in der Online Presse u.a.: „Digitale Gesellschaft“: Eine Lobby für Nutzerrechte in der digitalen Welt, Initiative „Digitale Gesellschaft“: Wie unsere Netzaktivisten sein sollten und „Digitale Gesellschaft“: Schöne Grüße, Ihre Internet-Lobby. Als Vorbild nennt der Verein Gruppen wie Campact.de, Greenpeace oder Lobby Control.
Laut eigener Aussage will der Verein eine kampagnenorientierte Initiative für eine bürgerrechts- und verbraucherfreundliche Netzpolitik schaffen. Hierfür werben die Gründer massiv um aktive und finanzielle Unterstützung – nicht aber um Vereinsmitglieder. So rief der eigentlich lobenswerte Ansatz auch gleich Kritiker und kritische Fragen auf den Plan. Diese Kritik betrifft insbesondere die Transparenz des Vereins selbst und die Unklarheit darüber, wie die Entscheidungsstrukturen aussehen. Dankenswerterweise hat der Verein viel von der Kritik in seinem FAQ aufgegriffen, wenngleich das nicht jede Kritik entkräftet. Auf jeden Fall stellt „Digitale Gesellschaft“ einen interessanten Ansatz dar, der konsequent digitale Errungenschaften (z. B. Blogs und Microblogs, soziale Netze, Mitmachinternet, …) zur Unterstützung und Stärkung seiner Arbeit nutzen will.
INET in Frankfurt ein Erfolg
Wie bereits angekündigt fand an 23. Februar die INET Konferenz von ISOC und ISOC.DE in Frankfurt statt. Hans Peter Dittler, Vorstandsvorsitzender ISOC.DE und Frederic Donck, Leiter des Europa-Büros der Internet Society begrüßten etwa siebzig Teilnehmer, die sich im Intercontinental eingefunden hatten.
Auf der Konferenz standen „Gefahren, Herausforderungen und Chancen des Internet“ im Mittelpunkt. Im ersten Block ging es hauptsächlich um die Wechselwirkungen Internet/Politik/Gesellschaft. Rick Falkvinge von der Schwedischen Piratenpartei stellte in seinem Vortrag die These auf, dass die Herausforderungen für das Internet der Zukunft eher gesellschaftlich/politischer als technischer Natur seien. Ein offenes und transparentes Internet würde auch mehr Transparenz in der Politik schaffen, was von dieser nicht immer gewünscht sei. Sabine Dolderer, Vorstandsmitglied von DENIC, erinnerte daran, dass das Internet mittlerweile global sei. Sie schilderte die Mühen, das Domain Name System, dieser Tatsache dadurch anzupassen, dass man Domainnamen in allen wichtigen Schriften und Sprachen unterstützt. Diesen Beitrag weiterlesen »