Archiv für die Kategorie „event“

ISOC.DE Webinar

In einem öffentlichen Webinar stellt ISOC.DE am 15.6.2015 16:00 aktuelle Internet Themen und laufende Arbeiten vor. Jeder ist eingeladen.

Hier das vorläufige Programm für das Webinar:

  • Was tut sich ums Internet – aus der Sicht von ISOC.DE Hans Peter Dittler, Vorstandsvorsitzender ISOC.DE und Mitglied des ISOC Board of Trustees berichtet über Aktivitäten, Ereignissen und Tendenzen und die Arbeit von ISOC.DE.
  • Sicherheit und Überwachung: gibt es das Eine nur mit dem Anderen? ISOC.DE Vorstandsmitglieder Peter Koch und RA Jan Mönikes im Gespräch zu einem aktuellen Spannungsfeld.

Moderation: Klaus Birkenbihl

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mit einer kurzen E-Mail an sek@isoc.de an. Sie erhalten dann die Instruktionen für die Teilnahme und die Zugangsdaten.

Übrigens: ISOC.DE finanziert seine Aktivitäten überwiegend aus Beiträgen
seiner Mitglieder. Mehr zur Mitgliedschaft auf https://www.isoc-wp.ict-media.de/about/mitgliedschaft/.

Diskutieren Sie mit: „Wer Macht das Internet?“

Wer Macht das InternetIm Juli-August trifft sich die IETF in Berlin. Das nimmt ISOC.DE zum Anlass ein Informations- und Vorbereitungstreffen am 17.04.2013 im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin zu veranstalten. Auf diesem Treffen sollen die Frage diskutiert werden, wer eigentlich tatsächlich das Internet „macht“ und wem damit welche “Macht” zuwächst.

Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Veranstaltungsseite.

3. HTML5-Tag angekündigt

Das Deutsch-Österreichische Büro des World Wide Web Consortiums (W3C.DE/AT) kündigt seinen dritten HTML5-Tag an. Die Veranstaltung findet am 9. April 2013 in der Technischen Universität München in Garching statt. Wie die anderen HTML5-Tage wird auch dieser von ISOC.DE unterstützt. ISOC.DE Mitglieder zahlen den reduzierten Teilnehmerbeitrag. Nähere Informationen in der Ankündigung.

Fachdialog Netzneutralität

Kurz vor dem Beginn des WCIT-Treffens hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie am 27. November zum 3. Fachdialog Netzneutralität unter dem Titel „Netzneutralität in der internationalen Debatte“ nach Berlin eingeladen.

Wie zu erwarten war, nahm die aktuelle Diskussion um WCIT einen prominenten Teil in der Debatte ein.
Schon in ihrer Eröffnungsrede stellte die Staatssekrtärin im BMWi, Frau Anne Ruth Herkes, ganz eindeutig klar, dass die Delegation der Bundesrepublik bei den WCIT-Verhandlungen unter keinen Umständen Regelungen zustimmen würde, die eine Ausweitung der ITR-Gültigkeit auf das Internet und eine damit verbundene Positionierung der ITU als wesentliche  Einflussgröße im Internet erlauben würde. Diesen Beitrag weiterlesen »

ISOC.DE Mitgliederversammlung plant für 2013

Am 28.11.2012 hielt ISOC.DE seine Mitgliederversammlung in den Räumen von Schalast und Partner in Frankfurt ab. Das German Chapter der Internet Society wurde 1992 als Deutsche Interessengemeinschaft für das Internet (DIGI e.V.) gegründet und feiert deshalb in diesem Jahr ebenso wie die Internet Society sein 20jähriges bestehen.

Für den Vorstand berichtete Hans Peter Dittler über die Aktivitäten in 2012. Im lokalen Umfeld waren dies unter anderem: Unterstützung des IGF Vorbereitungstreffen Mai 2011 in Berlin, Anregung einer nationalen WCIT und IGF-Diskussion beim BMWi, Teilnahme am WCIT/IGF – Vorbereitungstreffen des BMWi in Bonn, Beitrag zum offenen Brief an das BMWi, Teilnahme an einer Podiumsdiskussion über Netzneutralität des BMWi in Berlin im November. (Über die meisten Aktivitäten wurde auf dieser Seite berichtet.) Die Teilnahme an der Standardisierung von Internetzugängen beim DIN (DIN 66274-2) ist abgeschlossen. Die Norm wurde im Mai 2012 vom DIN veröffentlicht. Ein Bericht über das History Projekt, über die Erschließung von Dokumenten liegt vor. Finanziell steht der Verein gut da.

Für 2013 stehen Aktivitäten im Umfeld der IETF87 (28.Juli – 3.August 2013) im Mittelpunkt. Insbesondere soll die Gelegenheit einer IETF in Deutschland genutzt werden, Politik und Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Arbeit der IETF im Besonderen und offener Standards im Allgemeinen hinzuweisen. Hierzu plant ISOC.DE eine eigene Veranstaltung im Vorfeld der IETF87.

Mehr Informationen finden ISOC.DE-Mitglieder im Protokoll der Mitgliederversammlung.

Aus Veranstaltungen von ISOC.DE
  • Mehr Sicherheit durch weniger Kryptographie?
    November 2019
    Um den Zusammenhang zwischen Terroristen belauschen und sicherem Onlinebanking geht es noch einmal am Rand des IGF 2019. Dieses mal wollen wir mit Wissenschaftlern, Politikern und anderen interessierten Bürgen das Thema diskutieren.
  • Kryptographie für ein besseres Internet
    April 2019
    Andrew Sullivan, Präsident und CEO der Internet Society (ISOC) erläutert, warum Eingriffe in die Kryptografie das Internet, seine Anwendungen und seine Benutzer gefährden.
  • Bürgerrechte im Netz
    November 2018.
    In zwei Panels ging es um Netzneutralität und Datenschutz.
  • 25 Jahre ISOC.DE
    Dezember 2017, nach der Wahl, noch vor der Regierungsbildung
    Der 25. Geburtstag von ISOC.DE und ISOC.ORG bot den Anlass für eine Veranstaltung in der Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin, die sich kritisch mit der Rolle der Politik bei der Internet-Entwicklung auseinandersetzte.
  • Sicherheit zwischen Kryptographie und Überwachung
    2016 währed der IETF96 in Berlin
    Bringt mehr Überwachung mehr Sicherheit? Welche Rolle spielt Kryptographie für die Sicherheit im Netz? Gefährden Backdoors die Sicherheit?
  • Wer Macht das Internet?
    2013 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
    Wer "macht" eigentlich tatsächlich das Internet und wem wächst damit welche “Macht” zu? Was ist die Rolle der Politik?
  • Wie das Netz nach Deutschland kam
    2006 gemeinsam mit dem Haus der Geschichte, Bonn
    Wo kommt das Internet in Deutschland her? Was passierte in den 80ern und frühen 90ern? Was waren die Diskussionen und Visionen?
ISOC.DE

Die Internet Society German Chapter e.V. (ISOC.DE e.V.) ist ein eingetragener Verein, der die Verbreitung des Internets in Deutschland fördert und dessen Entwicklung sowohl in technischer als auch in gesellschaftlicher Hinsicht begleitet.
Folgen Sie uns auf Twitter! Twitter-logo
Abonnieren Sie unseren RSS feed! RSS Logo

Your IP Address is: